Am Samstagabend wurde ein Großaufgebot der Rettungsorganisationen, unter anderem bestehend aus Feuerwehr, Rettungsdienst und THW, zum Altenheim nach Heroldsberg alarmiert, da ein Feuer in einer Wohnung vermutet wurde. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus, dass es sich glücklicherweise lediglich um verbranntes Kochgut handelte. Die Bewohnerin wurde in Sicherheit gebracht und durch den Rettungsdienst versorgt. Die übrigen Einsatzkräfte konnten die Anfahrt abbrechen und wieder in die Gerätehäuser einrücken.
In Folge von stärkeren Schneefällen am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Brand auf die ERH 33, dem Wehrwiesenweg, alarmiert, da dort ein Baum aufgrund der Schneelast auf die Straße ragte. Der Baum wurde von den Einsatzkräften entfernt, sodass keine weitere Gefährdung des Verkehrs mehr bestand. Die Feuerwehren aus Kalchreuth und Oberschöllenbach, welche aufgrund von sich überschneidenden Meldungen von Anrufern ebenfalls alarmiert wurden, mussten nicht mehr ausrücken und konnten im Gerätehaus verbleiben.

Im Sommer fand eine privat veranstaltete Oberdorfkirchweih statt, bei der es nach der Unkostendeckung einen Erlös von 300 Euro gab. Am vergangenen Samstag überreichten Florian Munker und Edwin Rauh sehr zur Freude der Beteiligten die Summe an die Führung der Feuerwehr Brand zur Verwendung in der Jugendarbeit.
Vielen Dank für die Spende!

Am Samstag, den 30. Oktober, stellten sich in Brand 18 Aktive der Prüfung zum Abschluss der Modularen Truppausbildung. Das Schiedsrichtergremium bestand aus den Kreisbrandinspektoren Stefan Brunner und Manfred Schattan sowie dem Kreisbrandmeister Sven Menger.
Zum Einstieg mussten bei der theoretischen Prüfung 15 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren gelöst werden. Danach wurden die Feuerwehren jeweils in Zweierteams (Trupp) geprüft. Dabei galt es, die Einsatzstelle abzusichern, die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung herzustellen und über eine Steckleiter eine Person aus dem 1. Obergeschoss zu retten. Während der Prüfung wurden spontan „Störungen“, wie sie auch in Echteinsätzen vorkommen können, eingebaut, um die Reaktion und Entschlussfreudigkeit des jeweiligen Truppführers zu testen.
Am Ende des Vormittags durften alle mit der Gewissheit an ihren Standort zurückkehren, dass sie die Prüfung bestanden und sich für weitere Fortbildungsmaßnahmen qualifiziert haben.
Dies sind für die Feuerwehr Brand Niklas Bölling, Jan Elm, Lukas Jachmann und Michael Reichert, für deren Ortsgruppe Unterschöllenbach Lukas Diller, Paul Diller, Rene Gebhardt, Bernd Walter, Carmen Walter, Claudia Walter, Gerhard Walter und Thomas Walter.
Beitrag weiterlesen…Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Brand zur Unterstützung der Feuerwehr Oberschöllenbach zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst nachalarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Tür jedoch bereits geöffnet, sodass kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr Brand notwendig war.
Seite 1 von 6