Brandmeldeanlage mehrmals ausgelöst
2. März 2025

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden am Sonntagnachmittag die Feuerwehren aus Brand und Eschenau in die Jasminstraße alarmiert. Nach Erkundung vor Ort konnte kein Auslösegrund für den betroffenen Melder festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Noch ehe die Einsatzkräfte das Gerätehaus verlassen konnten, löste die ILS Nürnberg einen weiteren Alarm für die Feuerwehren aus, da die Anlage erneut einen vermeintlichen Brand meldete. Die Einsatzkräfte kontrollierten wiederholt das Objekt und konnten auch hierfür keinen Auslösegrund feststellen.
Auslaufende Betriebsstoffe beseitigt
23. Februar 2025

Zu einer vermeintlichen Ölspur wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Brand am vergangenen Mittwochnachmittag in das Brander Industriegebiet alarmiert. Ein dort befindlicher LKW verlor eine größere Menge einer zunächst ungeklärten Betriebsflüssigkeit. Die Einsatzkräfte streuten die Fahrbahnverunreinigung ab und konnten diese so beseitigen. Später stellte sich heraus, dass es sich hierbei um die Kühlerflüssigkeit des LKW handelte. Der Fahrer des Fahrzeugs verständigte eine Fachfirma zur Reparatur.
Motorsägen-Lehrgang erfolgreich absolviert
29. Januar 2025

Immer öfter müssen die Feuerwehren bei Unwetterlagen und Sturmschäden aushelfen und bringen hierzu Motorsägen in Einsatz. Um die Einsatzkräfte der Eckentaler Feuerwehren besser auf Einsatzlagen zu qualifizieren, fand Ende Januar ein mehrtätiger Motorsägen-Lehrgang statt.
Durchgeführt vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim (AELF Fürth-Uffenheim) und unter Aufsicht der bayerischen Forstverwaltung (BaySF) lernten die Eckentaler Einsatzkräfte zunächst im theoretischen Teil des Lehrgangs die Grundlagen im sicheren Umgang mit Motorsägen sowie den Maßnahmen der sicheren Waldarbeit. Im praktischen Teil am Folgetag ging es in den Gemeindewald nach Herpersdorf, um zunächst die verschiedenen Schnitt- und Fälltechniken praktisch zu beüben.
Ein besonderer Teil des Lehrgangs war die Ausbildung am Spannungssimulator. Dieses Gerät ermöglicht es, Stämme mit Druck derart zu verbiegen, dass unter realen Bedingungen Spannungsschnitte geübt werden können. Die Einsatzkräfte erlernten das richtige Vorgehen und wurden mit den Kräften bei derartigen Verspannungen, wie sie oftmals bei Unwetterlagen vorkommen, vertraut gemacht.
Für die Feuerwehr Brand nahmen Christoph Prütting und Jan Elm erfolgreich am Lehrgang teil.
Vermeintlicher Kellerbrand löst Feuerwehreinsatz aus
25. Januar 2025
Aufmerksame Nachbarn im Ortsteil Eschenau bemerkten am Samstagnachmittag eine Rauchentwicklung in der Nähe eines Kellerlichtschachts und alarmierten daraufhin die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Eschenau und Brand konnten vor Ort jedoch feststellen, dass es sich hierbei um einen brennenden Ascheeimer, welcher auf dem besagten Lichtschacht stand, handelte. Der Brand wurde bereits durch den Eigentümer gelöscht, sodass lediglich Nachlöscharbeiten durch die Feuerwehr Eschenau durchgeführt werden mussten.
Vermeintlicher Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus
17. Januar 2025
Anwohner in der Nelkenstraße bemerkten bei einem benachbarten Haus eine besonders dunkle Rauchentwicklung aus dem Kamin. Als Kontaktversuche erfolglos blieben, verständigten sie die Feuerwehr, um einen möglichen Kaminbrand zu melden. Die Leitstelle Nürnberg alarmierte daraufhin die Feuerwehren aus Brand und Eschenau.
Die eintreffenden Einsatzkräfte konnten den Hausbewohner antreffen. In Rücksprache wurde durch Atemschutztrupps der Feuerwehr der Kamin mit einer Wärmebildkamera sowohl von innen als auch außen kontrolliert. Der örtlich zuständige Kaminkehrer unterstütze die Kontrollarbeiten der Feuerwehr.
Da bei der Kontrolle des Kamins sowie der Öfen kein Brand festgestellt wurde, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Seite 1 von 2