Ölspur beseitigt

Nach Meldung durch eine PKW-Fahrerin wurde am Mittwochvormittag eine Ölspur in der Nelkenstraße beseitigt.


Ausgedehnte Kraftstoffspur

Eine ausgedehnte Kraftstoffspur beschäftigte die Feuerwehren aus Brand und Oberschöllenbach am Sonntagmorgen, als ein PKW durch einen Defekt Kraftstoff verlor. Die Verunreinigung der Straße erstreckte sich dabei vom Ortsanfang Brand durch die gesamte Ortschaft, über die Verbindungsstraße nach Oberschöllenbach bis hin zur dortigen Ortsmitte. Um eine mögliche Unfallgefahr zu verringern, streuten die Einsatzkräfte die Kreuzungsbereiche mit Ölbindemittel ab und verständigten eine Fachfirma zur finalen Straßenreinigung.


In Folge eines maschinellen Defekts an einem LKW im Brander Industriegebiet trat am Donnerstagnachmittag Hydrauliköl aus und verunreinigte die Fahrbahn. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr banden die Verunreinigung mit Ölbinder ab, reinigten die Fahrbahn und übergaben die Einsatzstelle anschließend der Fachfirma, welche sich der Reparatur des LKW widmete.


Am Montagvormittag wurde die Feuerwehr Brand zusammen mit den Feuerwehren aus Steinbach und Kleinsendelbach in den Nachbarlandkreis Forchheim alarmiert, da in Steinbach eine brennende Gartenhütte gemeldet wurde. Noch während des Ausrückens konnte bereits durch die Ortsfeuerwehren Steinbach und Kleinsendelbach Entwarnung gegeben werden. In einer Scheune wurde eine alte Arbeitsmaschine in Betrieb genommen, deren unvorteilhaft unter dem Dach ausgetretenen Abgase den Anschein eines Feuers erweckt haben. Die Feuerwehr Brand konnte die Anfahrt abbrechen.


Zur Mittagszeit ereignete sich am Freitag im Kreuzungsbereich der Orchideenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personenkraftwagen miteinander kollidierten. Infolgedessen alarmierte die Integrierte Leitstelle Nürnberg die Einsatzkräfte der Feuerwehr Brand zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei.

Die eintreffenden Kräfte der Feuerwehr Brand sicherten die Unfallstelle im Bereich der Orchideenstraße und in Richtung der Kreuzung Steinbach durch eine Vollsperrung ab. Die Fahrer der PKW wurden durch die Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt und anschließend zur Behandlung übergeben. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei unterstützen die Feuerwehr-Einsatzkräfte ebenfalls und schoben schlussendlich die verunfallten PKW zur Seite, um das Wiederbefahren des Kreuzungsbereichs für den Straßenverkehr zu ermöglichen. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Aufgrund der fehlerhaften Lokalisierung des Unfallorts an der außerorts gelegenen Kreuzung Richtung Steinbach durch einen weiteren Notruf bei der Leistelle wurden auch die Feuerwehren aus Steinbach und Kleinsendelbach alarmiert. Für diese bestand jedoch kein weiterer Handlungsbedarf.

Seite 1 von 5